Rolle von Kundenworkshops, Meetings und informellen Zusammenkünften für den Erfolg von Creen
In der modernen Geschäftswelt können so einfache Dinge wie Workshops, Meetings und informelle Zusammenkünfte mit Kunden einen großen Unterschied ausmachen. Dies sind nur Möglichkeiten, wie Menschen zusammenkommen, um zu reden, Ideen auszutauschen und Verbindungen aufzubauen. Auf diese Weise können Unternehmen besser zusammenarbeiten, Entscheidungen treffen, denen alle zustimmen, und eine freundliche Atmosphäre schaffen, in der die Ideen aller zählen. Auf diese Weise können Unternehmen in der heutigen schnelllebigen Zeit erfolgreich sein und wachsen.
In diesem Blog werden wir die dynamische Welt der Kundenworkshops, Meetings und informellen Zusammenkünfte erkunden und ihr transformatives Potenzial und ihre Auswirkungen auf die heutigen Geschäftspraktiken untersuchen. In einer Zeit, in der die Technologie die Unternehmenslandschaft umgestaltet, ist es wichtig, den immensen Wert, den diese persönlichen Interaktionen bieten, nicht zu unterschätzen.
Kundenworkshops
In der hektischen Welt der Unternehmen dienen Workshops als pulsierende Zentren der Kreativität und Innovation. Diese Workshops, bei denen die Teammitglieder zusammenkommen, um Ideen auszutauschen und sich an interaktiven Aktivitäten zu beteiligen, bieten eine strukturierte Plattform für die Erforschung neuer und die Verfeinerung bestehender Konzepte.
Im Unternehmenskontext sind Workshops organisierte Meetings, bei denen Mitarbeiter aus verschiedenen Abteilungen oder mit unterschiedlichem Hintergrund zusammenkommen, um zu lernen, zu brainstormen und gemeinsam bestimmte Herausforderungen zu bewältigen. Diese Zusammenkünfte bieten eine dynamische Umgebung für kreatives Denken und Problemlösungen.
Workshops sind entscheidend für die Zusammenarbeit zwischen den Teammitgliedern. Indem sie Raum für unterschiedliche Standpunkte und Fachkenntnisse bieten, fördern sie den Austausch von Ideen. Durch interaktive Übungen können die Teammitglieder gemeinsam Probleme aus verschiedenen Blickwinkeln analysieren, was zu innovativen Lösungen führt, die durch individuelle Bemühungen allein vielleicht nicht zustande gekommen wären. Darüber hinaus fördern Workshops die offene Kommunikation und die aktive Beteiligung, so dass sich jeder Einzelne gehört und geschätzt fühlt, was wiederum sein Selbstvertrauen und sein Engagement stärkt.
Bei Creen haben Workshops eine entscheidende Rolle für die Entwicklung des Unternehmens gespielt. Wir hatten oft Workshops, um eine neue Zusammenarbeit einzuleiten oder gemeinsam mit einem Kunden die nächsten Schritte für ein neues Projekt festzulegen. Ein bemerkenswertes Beispiel war kürzlich mit einem neuen Kunden aus der Telekommunikationsbranche aus Regensburg. Wir hatten einen zweitägigen Workshop, um uns gegenseitig kennenzulernen, die Anforderungen unseres ersten Projekts zu verstehen und uns über die künftige Arbeitsweise abzustimmen.
Face-to-Face-Review-Meetings
Gemeinsame persönliche Review-Meetings mit unseren Kunden sind strukturierte Zusammenkünfte, bei denen Vertreter aus verschiedenen Abteilungen oder Bereichen zusammenkommen, um laufende Projekte zu besprechen und zu bewerten. Diese Treffen bieten eine Plattform für den Austausch von Fortschrittsinformationen, das Ansprechen von Bedenken und die gemeinsame Bewertung des Projektverlaufs.
Die Bedeutung des persönlichen Austauschs bei Besprechungen kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Diese Meetings erleichtern die direkte und unmittelbare Kommunikation und ermöglichen es den Teammitgliedern, Zweifel zu klären, Erkenntnisse auszutauschen und Feedback in Echtzeit zu geben. Diese direkte Interaktion überwindet die Grenzen von E-Mails oder digitaler Korrespondenz und fördert ein tieferes Verständnis und ein besseres Verhältnis zwischen den Teammitgliedern, die vielleicht nicht so häufig miteinander kommunizieren.
Gemeinsame Review-Meetings spielen eine zentrale Rolle bei der Verhinderung von Divergenzen zwischen den Perspektiven und Zielen, die zu Missverständnissen oder falscher Ausrichtung führen können. Durch das Zusammenbringen verschiedener Standpunkte und die Förderung eines offenen Dialogs helfen diese Meetings, potenzielle Diskrepanzen frühzeitig zu erkennen und sicherzustellen, dass alle Beteiligten auf derselben Seite stehen und auf die übergeordneten Ziele des Projekts ausgerichtet sind.
Creen hat die transformative Kraft von persönlichen Reviews in der Praxis erlebt. Unsere typische Arbeit basiert auf der Methode der agilen Softwareentwicklung. Sie umfasst Sprints von zwei, drei oder vier Wochen – je nach Projekt. Jeder Sprint beginnt mit einem Sprint Planning Meeting und endet mit einem Sprint Review. Während Online-Meetings für die Sprint-Planung völlig in Ordnung sind, ziehen wir es vor, den Sprint-Review gelegentlich persönlich mit unseren Kunden durchzuführen. Dies ermöglicht eine bessere Diskussion der Ergebnisse und gibt dem Team die Möglichkeit, den Erfolg des letzten Sprints zu feiern.
Co-located Working
Inmitten der Komplexität moderner Arbeitsstrukturen erweist sich das ortsunabhängige Arbeiten als ein Eckpfeiler für die Förderung einer robusten Teamdynamik und das Knüpfen von Bindungen, die über den virtuellen Bereich hinausgehen.
Co-located Working bedeutet, dass die Teams in einem gemeinsamen physischen Raum arbeiten, was Interaktionen und Kooperationen in Echtzeit fördert. Diese Konstellation bringt eine Reihe von Vorteilen mit sich, z. B. den spontanen Austausch von Ideen, sofortige Problemlösungen und den organischen Wissensaustausch, der in Kaffeepausen oder bei zwanglosen Gesprächen stattfinden kann.
Räumliche Nähe ist ein starker Katalysator für den Zusammenhalt im Team. Da sie sich am selben Ort befinden, können die Teammitglieder nonverbale Signale wahrnehmen, durch persönliche Interaktionen eine Beziehung zueinander aufbauen und ein tieferes Verständnis für die Stärken und Arbeitsstile ihrer Kollegen entwickeln. Diese Faktoren tragen zu einem Gefühl der Zusammengehörigkeit und Kameradschaft bei, das in einer entfernten Umgebung nur schwer zu erreichen ist.
Bei Creen haben Teams, die an verschiedenen Standorten arbeiten, den Vorteil der räumlichen Nähe mit bemerkenswerter Wirkung genutzt. Wir haben zwei Büros in Serbien, eines in Novi Sad und ein weiteres in Belgrad. Beide werden von unseren Softwareentwicklern, dem Head of Operations und den Delivery Managern genutzt. Unsere Büros bieten ergonomische Arbeitsplätze, geräumige Balkone mit einer fantastischen Aussicht und moderne Küchen, die immer mit Kaffee und anderen Erfrischungen gefüllt sind.
Gleichzeitig arbeiten wir auch regelmäßig mit unseren Kunden an einem Ort zusammen – entweder in einem unserer Büros oder in ihren Büros. Das kann zum Beispiel bedeuten, dass einige unserer Teammitglieder nach Regensburg, München, Köln, Nürnberg oder in andere Städte reisen, in denen unsere Kunden ansässig sind. Ohne dass Workshops oder spezielle Treffen geplant sind, verbringt das Team ein paar Tage mit gemeinsamer Arbeit. Die Auswirkungen sind beachtlich, denn sie verbessern die Zusammenarbeit und bringen neue Ideen hervor.
Informelle Begegnungen
Im Bereich der beruflichen Interaktion erweisen sich informelle Treffen als wirkungsvolle Kräfte, die Beziehungen pflegen, Kameradschaft fördern und die Grundlage für unerschütterliches Vertrauen schaffen.
Informelle Treffen, die oft durch zwanglose Gespräche und eine entspannte Atmosphäre gekennzeichnet sind, nehmen in der Berufswelt einen besonderen Platz ein. Diese Begegnungen bieten eine Pause von der Strenge formeller Tagesordnungen und ermöglichen es den Teammitgliedern, sich auf einer persönlichen Ebene kennenzulernen, was letztlich die Zusammenarbeit und das gegenseitige Verständnis fördert.
Die Essenz von Beziehung und Kameradschaft zeigt sich in den zwanglosen Gesprächen, die bei informellen Treffen stattfinden. Durch den Austausch von Geschichten, Interessen und sogar Lachen werden Verbindungen geknüpft, die über die Grenzen der offiziellen Rollen hinausgehen. Diese Verbindungen führen zu einem Zusammengehörigkeitsgefühl, bei dem die Teammitglieder nicht nur die beruflichen Fähigkeiten der anderen verstehen, sondern sich auch wirklich um deren Wohlbefinden sorgen.
Bei Creen bringen die wöchentlichen Kaffee- oder Bier-Runden nach der Arbeitszeit Mitarbeiter aus verschiedenen Abteilungen zusammen, um über nicht arbeitsbezogene Themen zu diskutieren. Dabei kommen verborgene Talente zum Vorschein, es entstehen gemeinsame Nebenprojekte und ein Zusammengehörigkeitsgefühl, das über die einzelnen Teams hinausgeht.
Zusätzlich zu den Treffen innerhalb von Creen mögen wir auch informelle Zusammenkünfte mit unseren Kunden. So haben wir es zum Beispiel genossen, gemeinsam mit unseren Kunden, die uns kürzlich besucht haben, Belgrad zu erkunden oder das Sommerfest eines unserer Kunden in Regensburg zu besuchen.
Unsere jüngste Arbeit mit Kunden – Beispiele
Natasa Karac, Delivery Manager bei Creen
„Seit ich bei Creen angefangen habe, hatte ich die Möglichkeit, an Workshops bei drei verschiedenen Kunden in Hamburg, Köln und Regensburg teilzunehmen. Es gibt viele positive Eindrücke von diesen 3 Reisen, die ich gerne weitergeben möchte.
Beeindruckend ist das Kennenlernen des Kunden, das mit einem Rundgang durch die Unternehmen, einem Einblick in den Arbeitsalltag der Mitarbeiter und vielem mehr verbunden ist. Der Einblick in die alltäglichen Abläufe in den jeweiligen Abteilungen ist immer etwas Spannendes und dient natürlich auch dazu, die Pain Points eines Unternehmens besser zu verstehen, was uns dann hilft, optimale Lösungen zu finden.
Zusätzlich zu den Gesprächen mit den Mitarbeitern erhält man Informationen aus erster Hand, die man in einem Online-Workshop wahrscheinlich nicht bekommen könnte. Die Pandemie hat uns gezeigt, dass man online sehr viel machen kann. Aber aus meiner Sicht bietet ein Workshop vor Ort Zeit für informelle Gespräche bei einer Tasse Kaffee mit dem Kunden. Der bestehende persönliche Kontakt unterstützt die Entwicklung eines regen Austauschs und eines Gemeinschaftsgefühls. Der Erlebnisfaktor ergibt sich aus dem gemeinsam Erlebten und den Interaktionen in den Workshops vor Ort und nicht online.
Auch wenn man auf Geschäftsreisen nicht viel Zeit hat, kann man nach den Workshops noch die Stadt erkunden, die man vorher nicht kannte. So hatte ich das Glück, in den ersten 2 Monaten Hamburg, Regensburg und Köln zu erkunden.“
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Creen durch die Förderung von Kreativität in Workshops, die Zusammenführung von Teams durch gemeinsame Sitzungen und die Förderung von Vertrauen durch informelle Zusammenkünfte das Potenzial des persönlichen Engagements genutzt hat. Diese Interaktionen gehen über die Tagesordnung hinaus; sie bauen Beziehungen auf, die über den virtuellen Bereich hinausgehen und zu einer lebendigen Unternehmenskultur beitragen.
Auch wenn sich die Technologie weiterentwickelt, bleibt der bleibende Wert dieser Interaktionen erhalten. Sie dienen als Kompass, der Creen zu Innovation und Spitzenleistungen führt. Durch Workshops, gemeinsame Treffen und informelle Zusammenkünfte geht die Reise von Creen weiter – ein Beweis für die tiefgreifenden Auswirkungen der Zusammenarbeit in der modernen Geschäftswelt.